Kundenspezifische Metallrohre

TE Connectivity verfügt über ein umfassendes Sortiment an Zieh-, spitzenlosen Schleif- und Richtanlagen, mit denen sich der Außendurchmesser (OD), der Innendurchmesser (ID) und die Wandstärke von Metallrohren gezielt verändern lassen.

Unsere Rohrumformungs- und Ziehanlagen reduzieren den Innen- (ID) und Außendurchmesser (OD) von Standardrohren auf kundenspezifische Abmessungen und können durch den Reduktionsprozess zudem die Zugfestigkeit des Materials erhöhen. Kundenspezifische Rohre können dank unseres umfangreichen Rohrlagers nahezu sofort bereitgestellt werden, um Ihre ID-Anforderungen (Innendurchmesser) von 0,005″ bis 1″ zu erfüllen – mit ID-Toleranzen von bis zu ±0,001″ bei größeren Größen und ±0,0005″ bei kleineren hypodermischen Rohrgrößen.

Wir können Edelstahlrohre aller Legierungen von 302 bis 455 sowie Kupfer, Nickel, Messing, Inconel® oder andere Werkstoffe ziehen.

 

Wir bieten zwei Ziehverfahren an – Freiziehen und Dornziehen – und verfügen über die Möglichkeit, mithilfe dieser Verfahren kundenspezifische Rohrformen zu erzeugen.

Freiziehen

Beim Freiziehen wird das Rohr ohne Dorn durch eine Matrize gezogen, wobei der Innendurchmesser durch den Ausgangsabmessungen bestimmt wird. Beim Freiziehen wird der Innendurchmesser (ID) durch den Außendurchmesser (OD) und die Wandstärke des vorgezogenen Rohrs bestimmt. Dies ist das schnellste Rohrziehverfahren und eignet sich sowohl zum Ziehen von dickwandigen Rohren als auch für Rohre mit einem Außendurchmesser (OD) kleiner als 0,062″, bei denen die Verwendung eines Dornes nicht möglich ist.

Dornziehen

Beim Dornziehen wird ein Innendorn verwendet, um den Innendurchmesser und die Oberflächengüte des Rohrs präzise zu steuern. Dies verbessert die ID-Toleranz und die Oberflächenqualität des Innendurchmessers auf bis zu 32 RA (feinere ID-Oberflächen können durch ID-Honen erreicht werden). Dieses Verfahren ist langsamer und kostspieliger, da eine präzise Auslegung und Fertigung des Dornes erforderlich ist, und ist auf Innendurchmesser größer als 0,062″ beschränkt.

Formziehen

Beim Formziehen wird eine Kombination aus Freiziehen und Dornziehen verwendet. Wir sind in der Lage, Material präzise in verschiedene Rohrformen und -größen zu ziehen – von ovalen und rechteckigen bis hin zu komplexeren Geometrien. Beim Formziehen stützt der Dorn den Innendurchmesser (ID) ab, um scharfkantige Innenkonturen zu erzeugen, die mit dem Freiziehen allein nicht erreichbar wären.

Beim spitzenlosen Schleifen wird Material ohne Verwendung einer Spindel abgetragen. Das Verfahren erfolgt, indem das Rohr oder der Stab auf einer Auflage positioniert wird, die das Werkstück zwischen einem Regelrad, das das Material in eine Richtung dreht, und einer Schleifscheibe, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt, hält. Durch das Variieren des Abstands zwischen den Rädern lassen sich äußerst präzise Außendurchmesser und eine verbesserte Rundheit erzielen. Spitzenlos geschliffenes Material kann Toleranzen von bis zu ±0,0001″ und Wandstärken bis zu 0,0015″ erreichen – abhängig von der Ausgangsgröße und der Werkstoffzusammensetzung. Durch den Einsatz verschiedener Körnungen und Rohraußenpolitur kann zudem eine Oberflächenrauheit (OD) von bis zu 6 RA erzielt werden. Die Auswahl standardisierter Innendurchmesser und das Schleifen auf den gewünschten Außendurchmesser kann häufig eine kosteneffiziente Lösung zur Herstellung kundenspezifischer Rohrgrößen darstellen, da so höhere Einrichtkosten und Mindestmengen für das Nachziehen vermieden werden.

Durch den Einsatz von Sechsrollen-Richtmaschinen können wir Rohre auf eine Geradheit von mindestens 0,001″ pro Zoll bzw. 0,010″ pro Fuß richten. Unsere interne Werkzeugabteilung kann die Richtwalzen individuell konfigurieren, um Rohre jeder Größe von 1″ bis 0,010″, einschließlich kundenspezifischer Rohrformen, zu richten.

Spitzenloses Schleifen
Richten

Gesamtes Produktportfolio und Spezifikationen

Bitte rufen Sie +1 800-255-8823 (+1 800-ALL-TUBE) an oder fordern Sie ein Angebot an für kundenspezifische Bestellungen, Produkte, die nicht in unserem Online-Shop verfügbar sind, Sonderlängen oder Großmengen.

Innovationen in der Laserverarbeitung – Device Talks-Webinar
55 Minuten

Die Entwicklung hin zu kleineren medizinischen Geräten hat das Laserschneiden und -schweißen zu einem wichtigen Verfahren bei der Herstellung medizinischer Geräte gemacht. Diese Verfahren sind komplex, aber entscheidend, um zusätzliche Funktionen wie verbesserte Steuerbarkeit, größere Reichweite oder höhere Flexibilität zu ermöglichen – insbesondere bei der Verarbeitung von Metallen und Polymeren. In diesem Webinar erläutert TE Connectivity seine Laserbearbeitungskompetenzen im Schneiden und Schweißen komplexer Designs metallischer Komponenten – von der Prototypenfertigung bis zur automatisierten Serienproduktion mit hohen Stückzahlen.

Innovationen in der Laserverarbeitung – Device Talks-Webinar
55 Minuten

Die Entwicklung hin zu kleineren medizinischen Geräten hat das Laserschneiden und -schweißen zu einem wichtigen Verfahren bei der Herstellung medizinischer Geräte gemacht. Diese Verfahren sind komplex, aber entscheidend, um zusätzliche Funktionen wie verbesserte Steuerbarkeit, größere Reichweite oder höhere Flexibilität zu ermöglichen – insbesondere bei der Verarbeitung von Metallen und Polymeren. In diesem Webinar erläutert TE Connectivity seine Laserbearbeitungskompetenzen im Schneiden und Schweißen komplexer Designs metallischer Komponenten – von der Prototypenfertigung bis zur automatisierten Serienproduktion mit hohen Stückzahlen.

Metallurgie // Neuartige Legierungsoptionen damit medizinische Geräte über ihre Grenzen hinauswachsen
20 Minuten

Wenn Sie das Vertrauen des Arztes erhöhen, das Patientenrisiko reduzieren und den Umsatz maximieren könnten – würden Sie sich dafür entscheiden? In diesem Webinar untersucht TE verschiedene neue Legierungsoptionen für interventionelle kardiologische, neurointerventionelle und endoskopische Gerätelösungen. TE stellt außerdem die Materialien vor, die die Katheterleistung optimieren, Knickbeständigkeit und Reibungswiderstand verbessern und eine leichtere Geräteführung ermöglichen. Gleichzeitig werden die technischen Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Legierungen aufgezeigt.

Metallurgie // Neuartige Legierungsoptionen damit medizinische Geräte über ihre Grenzen hinauswachsen
20 Minuten

Wenn Sie das Vertrauen des Arztes erhöhen, das Patientenrisiko reduzieren und den Umsatz maximieren könnten – würden Sie sich dafür entscheiden? In diesem Webinar untersucht TE verschiedene neue Legierungsoptionen für interventionelle kardiologische, neurointerventionelle und endoskopische Gerätelösungen. TE stellt außerdem die Materialien vor, die die Katheterleistung optimieren, Knickbeständigkeit und Reibungswiderstand verbessern und eine leichtere Geräteführung ermöglichen. Gleichzeitig werden die technischen Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Legierungen aufgezeigt.