Robuste, abgedichtete Kabelschuhe

Unsere abgedichteten Kabelschuhe und Spleißverbinder der Marke COPALUM sind speziell für das Problem beim Anschließen von Aluminiumleitern ausgelegt. Diese Steckverbinder werden mit einer trockenen Crimpverbindung an Litzendraht aus Aluminium angeschlossen. Diese bewährte fettfreie Crimptechnologie sorgt seit drei Jahrzehnten in der zivilen Luft- und Raumfahrt für zuverlässige Verbindungen. Mit der Fähigkeit, Aluminiumdraht mit Kupferdraht zu verbinden, sind diese Kabelschuhe überall dort anwendbar, wo Aluminiumdraht oder Aluminiumkabel verwendet werden. Die abgedichteten Kabelschuhe sind sowohl in Standard- als auch in Lite-Abdichtungsvarianten erhältlich, die ein deutlich geringeres Gewicht aufweisen.

COPALUM
Abgedichtete Kabelschuhe

Diese Lösungen sind speziell für die Probleme beim Anschließen von Aluminiumleitern ausgelegt. Diese Steckverbinder werden mit einem „trockenen Crimp“ an Litzendraht aus Aluminium angeschlossen. Diese Technik macht es überflüssig, dass ein Hemmstoff die sehr hartnäckigen und inerten Oxide, die sich auf Aluminiumleitern bilden, abbaut. Als äußerst effizientes und zuverlässiges Crimpverfahren erzeugt die Trockencrimpe auch eine versiegelte Verbindung, die eine Reoxidation und Korrosion bei intimem Klemmen-/Leiterkontakt verhindert. Mit der Fähigkeit, Aluminiumdraht auf Kupferdraht zu spleißen, sind diese Steckverbinder überall dort anwendbar, wo Aluminiumdraht oder Aluminiumkabel verwendet werden.

 

Unsere abgedichteten COPALUM Kabelschuhe eignen sich für Luft- und Raumfahrtanwendungen. Jeder Steckverbinderkörper ist aus verzinntem Kupfer gebaut und beherbergt einen vernickelten Messingeinsatz und Trichter. Der Trichter soll verhindern, dass Drahtadern aufhängen, wenn sie in die Drahtcrimphülse eingesetzt werden. Der perforierte Einsatz erhöht die Zuverlässigkeit der Verbindung, wenn er an den Aluminium-/Kupferleiter gecrimpt wird.

Produkteigenschaften

  • Ältere COPALUM Kupferkabelschuhe
  • Crimpfunktionen für Litzendraht aus Aluminium
  • Großer Bereich an Drahtgrößen – Aluminium 8 bis 4/0 [8,6 bis 110,9 mm2] und Kupfer 10 bis 3/0 [4,8 bis 85,9 mm2]
  • Optimale elektrische, ökologische und mechanische Leistungscrimps von AMP dreistufigen Matrizen

COPALUM Lite
Abgedichtete Kabelschuhe

Abgedichtete COPALUM Lite Lösungen sind für eine Gewichtsreduktion von bis zu 60 % gegenüber Kupfer und gesenkgeschmiedeten Ösen entwickelt. Die Kabelschuhe bieten Gewichtseinsparungen durch Aluminium-Basismetall, eine optimierte Wandstärke und einen kürzeren Drahtlauf. Unsere COPALUM Lite Kabelschuhe und Spleißverbinder bieten zudem flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

 

Wir bieten Kabelschuhe mit Einfach- oder Doppelbohrunge und mit geraden oder gewinkelten Zungen, sodass sie sich in praktisch jede Kundenanwendung gut einpassen lassen. Die abgedichteten Verbinder ermöglichen eine wasserdichte Drahtdichtung, die 500 Stunden Sprühnebelkontakt standhält. Aufgrund der Betriebstemperatur von 175 °C eignen sich die Klemmen zudem optimal für Luft- und Raumfahrtanwendungen einschließlich Verkehrsflugzeugen, unbemannten Luftfahrzeugen, primären Versorgungsleitungen und Massesystemen.

Produkteigenschaften

  • Leichte Kabelschuhe und Spleiße aus Aluminium
  • Bis zu 60 % Gewichtsersparnis im Vergleich zu Kupferkabelschuhen
  • Ca. 50 % Gewichtsersparnis im Vergleich zu tropfengeschmiedeten Aluminium-Kabelschuhen
  • Qualifiziert für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen
  • Crimpen von Leiterabschluss und wasserdichte Drahtabdichtung in einem Schritt
  • Fettfreie COPALUM Trockencrimptechnologie
  • Crimpmatrizen sind kompatibel mit Crimpköpfen und Aggregaten von TE
  • Einfaches Drahteinlegen mit viel Platz für Leiter
  • Einfach- oder Doppelbohrungen erhältlich
  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Kabelkonfigurationen von TE

Die in den 1950er Jahren auf den Markt gekommenen COPALUM Kabelschuhe und Spleißverbinder gehören zu den Produktlinien der AMP-Familie. Ursprünglich hatten sie zwei separate Produktlinien, eine für Aluminiumdraht und eine für Kupferdraht. Jede Linie hatte Stoßverbinder und Spleißverbinder. Die Kabelschuhe wurden aus gestanztem und geformtem Aluminiumbandbestand und die COPALUM Kabelschuhe aus gestanztem und geformtem Kupferbandbestand gefertigt. Beide Produkte enthielten eine geschlossene Hülse (Kartusche), die in jeder Drahtcrimphülse installiert war. Diese Kartusche enthielt eine oxidhemmende Verbindung mit abrasiven Partikeln, die während des Crimpens in die Stranghohlräume (Interstices) flossen und die Draht- und Fassoxidoberflächen mechanisch abhoben. Der Oxidinhibitor schützte die Kontaktflächen vor weiterer Oxidation und bildete eine temporäre Teildichtung zwischen Leiter und der gecrimpten Isolationsunterstützung. Die Crimpmatrizen waren der zweistufige Typ und das abgewandelte Halbmonddesign. Die erste Stufe crimpte die Drahtcrimphülse und die Kartusche, während die zweite Stufe nur das aufgebördelte Kartuschenende crimpte. Diese zweite Crimpstufe produziert die Isolationsunterstützung, die als Zugentlastung konzipiert wurde.

In den 1960er Jahren wurden alle Kupferkörper und perforierten Einsätze eingeführt.  Die Industrie wollte einen trockenen Crimp mit einem vollständig abgedichteten Körper. Das Kupferdesign hat wichtige Vorteile. Fast alle Sammelschienenkontakte sind aus Kupfer. Die vergoldete Klemmzunge benötigt keine spezielle Kontaktflächenbehandlung gegen die verschraubten Kupfersammelschienen. Dies ist der (dynamische), trennbare Teil der Verbindung. Die Kupferdrahtcrimphülse ermöglicht eine natürliche Kapazität von zwei Stufen von einem gleichwertigen Aluminiumdraht zu Kupferdraht. Das dichtere Kupfer hat eine elektrische Leitfähigkeit von 100 % im Vergleich zu Aluminium mit maximal 61 %. Kupfer hat im Vergleich zu Aluminium kaum mechanischen Abstand; daher bietet es mit dem richtigen Crimp eine wesentlich stabilere gecrimpte (statische), dauerhaft abgedichtete Verbindung. Innerhalb des Kreisdesigns gibt es immer eine Notwendigkeit, von Hochtemperatur-Kupferdrähten zu niedrigeren Temperatur-Aluminium-Drähten zu wechseln. Mit dem Kupferstecker haben wir die Wahl zwischen „optional“ (4 AL-6 CU) oder „primär“ (4 AL-4 AL) oder „sekundär“ (6 CU-6CU) – alle innerhalb derselben Drahtcrimphülse und desselben Standard Die Envelope. Beim Crimpen gräbt sich der harte vernickelte Locheinsatz in den Draht- und Kupferkörper und verbindet ihn im Inneren. Dort erhöht er gleichzeitig die frischen Oberflächenkontaktflächen über die Löcher und die Extrusion. Mit dieser Funktion haben wir nun eine bevorzugte „trockene“ Verbindung mit dem Kupfer-Aluminium-Übergang, der innerhalb des Steckverbinderkörpers auftritt, wo er geschützt und gesteuert wird. Die Schrankenwände des Terminals und der Spleißkörper bilden das blinde Loch, das für eine vor Umwelteinflüssen geschützte Crimpverbindung benötigt wird. Das Produkt hat ein dreistufige simultanes Crimpdesign, das für eine sehr sichere elektrische Crimpverbindung ermöglicht, eine glatte Übergangscrimpverbindung, die bis zur vollen runden Crimpdichtung geht.

In den 1980er Jahren haben wir einige Änderungen an der Produktlinie vorgenommen. Der perforierte Einsatz wurde geändert, ohne dass sich die Steckverbinderleistung geändert hat. Die internen Komponenten wurden während der Herstellung ausgerichtet und dauerhaft verriegelt. Klarere, dauerhaftere Markierungen wurden eingeführt, wobei die geraden Rändelungsstreifen die blauen Tintenstreifenführungen ersetzten, die verwendet wurden, um die Crimpposition anzuzeigen.

 

1993 haben wir eine neue Anwendungsbroschüre 114-2134 fertiggestellt und eine ganze Reihe von zwei Bolzenlochklemmen, zwei 4/0 AL-Stilklemmen, eine neue Crimpdüse und verschiedene gescherte Zungenausführungen veröffentlicht. Mit Engineering-Tools wie CAE/CAD/CAM, Thermografie und der computergesteuerten Bildanalyse auf Crimpquerschnitten können wir eine optimale Produktintegrität und -zuverlässigkeit erreichen und aufrechterhalten.

 

Wie bei allen Lösungen von TE treiben wir heute kontinuierliche Produkt- und Prozessverbesserungen zu maximaler Leistung, die den sich entwickelnden Designanforderungen unserer Kunden an robuste, zuverlässige Lösungen für raue Umgebungstechnologie gerecht werden.