Dieses Produkt ist momentan nicht erhältlich. Bitte wenden Sie sich für mehr Informationen oder bei Fragen zu Distributorenbestand an uns.

Sehen Sie sich die Produkte unten an, um Preisdetails zu erhalten.

Dieses Produkt ist momentan nicht erhältlich. Bitte wenden Sie sich für mehr Informationen oder bei Fragen zu Distributorenbestand an uns.

Übersicht

Der OPS3 Multiparameter-Öleigenschaftssensor ermöglicht die Überwachung des Ölzustands und unterstützt die vorausschauende Wartung in kritischen Anwendungen. Basierend auf der Stimmgabeltechnologie überwacht der Sensor mehrere physikalische Eigenschaften, die es dem System ermöglichen, die Qualität, den Zustand und den Verunreinigungsgrad von Flüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl, Hydrauliköl und Getriebeölen zu bestimmen. Die Fähigkeit zur Durchführung einer multiparametrischen Analyse verbessert die Algorithmen für die Charakterisierung der Flüssigkeit. Der OPS3 ermöglicht eine Inline- und kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeiten für eine Vielzahl von OEM- und Aftermarket-Anwendungen, einschließlich Prozessleitungen und druckbeaufschlagten Hochdurchflusskanälen (z. B. Motorölgalerien). Zu den Anwendungen gehören Fahrzeuge für die Straße und das Gelände, Kompressoren, Industrieanlagen und Windkraftanlagen. Ein universelles digitales CAN J1939-basiertes Protokoll ermöglicht den problemlosen Anschluss an einen übergeordneten Host-Controller. Ein einfacher 4-poliger Stecker ermöglicht kostengünstige Befestigungsoptionen.

Eigenschaften

  • Überwacht fünf Parameter gleichzeitig: Dichte, dynamische Viskosität, Dielektrizitätskonstante, Widerstand (Rp) und Temperatur.
  • Robuste Konstruktion für Umgebungen mit hohem Druck und hohem Volumenstrom
  • Integrierter Mikroprozessor für Echtzeit-Datenanalyse bei 12 bis 24 Volt Versorgungsspannung
  • SAE J1939-kompatibel, was eine einfache Kommunikation ermöglicht
  • Hohe Zuverlässigkeit und langfristige Stabilität
  • ISchutzart IP6K9K bei Anschluss gemäß ISO 20653

 

Bitte prüfen Sie die Produktdokumentation oder kontaktieren Sie uns, um die aktuellen Zulassungsinformationen zu erhalten. Detaillierte Produkteigenschaften sind zurzeit online nicht verfügbar.

Anwendungsbereiche

FAQ

Häufig gestellte Fragen

F: Welches Funktionsprinzip wird beim Design des OPS3 Öleigenschaftssensors verwendet?

A: Der OPS3 Öleigenschaftssensor nutzt die Stimmgabeltechnologie, einen piezoelektrischen Resonator, der schwingt, wenn ein Hochfrequenzstrom angelegt wird. Die daraus entstehende Schwingung erzeugt eine Impedanz, die von der Sensorelektronik gemessen wird.

 

F: Kann ich den OPS3 verwenden, um nur einen oder zwei Parameter zu messen?

A: Damit der Sensor präzise arbeitet, ist es wichtig, dass alle Parameter innerhalb der spezifizierten Messbereiche liegen. Da diese Parameter über ein einziges Messelement erfasst werden, kann ein Wert außerhalb des Messbereichs die anderen Ausgangswerte beeinflussen.

 

F: Was passiert, wenn das zu messende Medium vorübergehend außerhalb des Messbereichs liegt?

A: Befindet sich das Medium vorübergehend außerhalb des spezifizierten Messbereichs, kann der Sensor Werte außerhalb des gültigen Bereichs anzeigen oder Fehlercodes generieren. Dieser Zustand ist jedoch reversibel – sobald die Medienparameter wieder innerhalb des gültigen Bereichs liegen, nimmt der OPS3 den Normalbetrieb wieder auf.

 

F: Welche Stromversorgungsoptionen stehen zur Verfügung?

A: Der OPS3 Öleigenschaftssensor ist kompatibel mit 12V- und 24V-Stromversorgungen und arbeitet in einem Spannungsbereich von 9V bis 36V. Der maximale Stromverbrauch überschreitet 100 mA nicht.

 

F: Welches Kommunikationsprotokoll verwendet der Sensor?

A: Der OPS3 Öleigenschaftssensor verfügt über eine CAN-Schnittstelle auf Basis des SAE J1939-Standards.

 

F: Wo sollte der OPS3 Sensor bevorzugt montiert werden?

A:  Der Sensor sollte in einem druckbeaufschlagten Bereich auf der sauberen Seite des Systems (nach dem Filter) installiert werden. Totzonen und Ölwannen sind zu vermeiden. Eine minimale Ölströmungsgeschwindigkeit von > 0,2 m/s wird empfohlen, um eine homogene Temperaturverteilung sicherzustellen.

 

F: Wie kann mir der OPS3 Öleigenschaftssensor helfen zu bestimmen, wann ein Ölwechsel erforderlich ist?

A: Auf Grundlage der OPS3-Ausgangsdaten können Anwender Algorithmen entwickeln, die speziell auf ihr System, ihre Anwendung und den verwendeten Schmierstoff abgestimmt sind.

 

F: Die Messwerte des OPS3 erscheinen verrauscht. Was soll ich tun?
A: Prüfen Sie, ob der Sensormanifold ordnungsgemäß geerdet ist. Beseitigen Sie mögliche Störquellen wie Luftblasen oder turbulente Strömungen. Falls das Rauschen weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an uns.

 

F: Kann ich den OPS3 in anderen Flüssigkeiten als Öl verwenden?
A: Der OPS3 kann mit Dieselkraftstoff verwendet werden. Korrosive Flüssigkeiten müssen jedoch unbedingt vermieden werden, da bereits eine kurzzeitige Exposition die Sensorfunktion beeinträchtigen kann.

 

F: Erfordert der OPS3 nach der Installation eine Wartung?
A: Es ist keine Wartung erforderlich. Ein Versuch, den OPS3 zu reinigen, kann die Messelemente dauerhaft beschädigen – daher wird eine Wartung oder Reinigung nicht empfohlen.

Eigenschaften

Bitte lesen Sie die Produktunterlagen oder kontaktieren Sie uns, wenn Sie aktuelle Informationen zu Zulassungen oder Freigaben benötigen. 

Detaillierte Produkteigenschaften sind zurzeit online nicht verfügbar. 

Literatur
Keine Dokumentation verfügbar.