Entwicklungen für die Herausforderungen von morgen
In unseren elf Entwicklungslaboren in den USA, Europa, China und Indien entwickeln die Ingenieure von TE hochzuverlässige, robuste und umfassend getestete Lösungen.
In unseren Labors führen die Ingenieure von TE strenge Produktprüfungen durch, die ein wichtiger Bestandteil innerhalb unseres Produktentwicklungsprozesses sind. Wir möchten, dass die Kunden Vertrauen in die Qualität und Leistung unserer Produkte haben. Dieses Vertrauen entsteht auch dadurch, dass wir unsere Kunden in die Entwicklung und Prüfung der einzigartigen Verbindungslösungen für ihre Anwendungen einbinden. Im Rahmen von Partnerschaften arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um die Qualität und Leistung unserer im Feld installierten Produkte wie dem SIMAFLEX Hochspannungsverbindersystem für Umspannwerke oder unserem neuen Anschlusskonzept mit Piercing-Technik für Niederspannungsantennennetze zu überprüfen. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit unseren Kund:innen zusammen, um technische Spezifikationen zu definieren, Designs zu optimieren und auf Wunsch individuelle Sonderlösungen zu entwickeln.
40+
Mitarbeitende, die in unseren Labors entwickeln und prüfen
20+
Ingenieure, die Normungskomitees angehören
11
Labors weltweit
Unsere Bahnkunden kommen häufig in unsere Entwicklungslabors, um mit uns gemeinsam an den Produkten für Oberleitungen zu arbeiten. In enger Zusammenarbeit entwickeln und optimieren wir Lösungen für ihre Anwendungen.
- Stephen Heffernan,
- Labor für Engineering, Isolierung und Schutz, Limerick, Irland
Einrichtungen in Kundennähe
Die Ingenieurteams von TE entwickeln, prüfen und erproben die elektrische Leistung, die mechanische Zuverlässigkeit und die Alterungsbeständigkeit von neuen, aber auch bewährten Produkten für verschiedene Anwendungen wie:
Isolierung und Schutz (I&P)
Das elektrische und mechanische Labor Insulation & Protection (I&P) befindet sich in Brighton, England – und das bereits seit über 40 Jahren. Das Labor ist für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Qualifikationsprüfungen an Komponenten und Überspannungsableitern ausgerüstet – gemäß den aktuellen gesetzlichen, nationalen, regionalen und internationalen Normanforderungen. Die Prüfanlagen sind speziell für Überspannungsableiter ausgelegt. Sie ermöglichen simultane und/oder sequenzielle elektrische Prüfungen mit Hochspannung, Hochstrom und Hochenergie sowie eine Auswertung im Anschluss an mechanische Prüfverfahren. Außerdem verfügt das Labor über ein Team an hochqualifizierten und gut ausgebildeten Elektro- und Maschinenbauingenieuren, die allesamt Berufsverbänden angehören.
Das Labor in Limerick, Irland, führt mechanische und elektrische Prüfungen für Produkte aus unserem I&P-Portfolio durch – darunter Isolatoren und Überspannungsableiter. Im Hochspannungslabor in Brighton führen die Ingenieure von TE mit einer INSTRON-Maschine mechanische Zugfestigkeits- und Auslegerprüfungen mit bis zu 200 kN durch. Außerdem können dort auch die Wechselstrom-Stehspannung geprüft und Gleichstrom-Ableitströme gemessen werden. Die Prüfverfahren umfassen unter anderem Härte-, Rauheits- und Farbeindringprüfungen. In dieser Anlage können Muster gekocht und gebacken werden, um das Alterungsverhalten zu beurteilen.
Hochleistungssystem für Impulsprüfungen im Labor im englischen Brighton
Verbindungs- und Anschlusstechnik (Connectors & Fittings, C&F)
Die Labors im französischen Gevrey-Chambertin sowie wie im britischen Witham sind Zentren für innovative Verbindungstechnik wie z. B. unsere Verbinder für Hochspannungsanlagen. In der abschließenden Entwicklungsphase führt das Laborteam die standardisierten Prüfungen zur Erfüllung des Qualifizierungsprozesses durch. Als nach ISO 17025 akkreditiertes Prüflabor seit 1994 bietet das Labor 21 Prüffähigkeiten und führt jährlich mehr als 200 Prüfungen durch.
Das Prüflabor in Witham testet Kabelanschlüsse und Verbinder, Kabelmuffen sowie weiteres Niederspannungs-Zubehör (z. B. erdverlegte Linkboxen). Die Prüfungen erfolgen nach verschiedenen Normen, typischerweise nach BS EN 61238-1 (Steckverbinder), BS EN 50393 (Kabelmuffen), C93 (Erdungsverbinder) und ENA TS 09-23.1:2014 (Verteilkästen).
In unseren Labors können wir unsere theoretische Arbeit validieren und so Produkte entwickeln, die den hohen Ansprüchen unserer Teams, Kunden und Märkte gerecht werden.
- Patrick Bastiancig,
- Manager, Connectors & Fittings laboratory, Gevrey-Chambertin, Frankreich
Freiluft-Prüfanlage für Kabelgarnituren im Labor in Ottobrunn
Kabelgarnituren
In Ottobrunn, Deutschland, befindet sich eines unserer größten Labore. Dort prüfen wir Muffen, Endverschlüsse und Kabelanschlüsse im Spannungsbereich von 400 V bis 245 kV – entweder in der 2400 m² großen Innenprüfhalle oder auf der 600 m² großen Außenprüffläche. Unsere Einrichtung ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 durch die DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) akkreditiert.
Unsere Ingenieure führen Typprüfungen gemäß CENELEC – HD 629, IEC 60840 oder IEC 62067 (bis 245 kV) durch. Darüber hinaus werden im Labor Dauerprüfungen zur Überprüfung der Produktleistung und -qualität sowie kundenspezifische Prüfungen durchgeführt. Pro Jahr werden mehr als 40 Prüfungen im Beisein von Kund:innen durchgeführt. Darüber hinaus prüfen TE Ingenieure das gesamte Spezifikationsspektrum, einschließlich:
- Impulspegel, Teilentladung und weitere elektrische Parameter
- Umgebungsbedingungen
- Einwirkung von Salz und Feuchtigkeit
- Druckschwankungen
Eine vollständige Liste der verfügbaren Prüfmethoden finden Sie hier.
Werkstoffe
Einzigartig bei TE sind seine vier Werkstofflabors. Dort können die Ingenieure sowohl neue Verbundwerkstoffe entwickeln als auch die wichtigsten Funktionsmerkmale von Werkstoffen bewerten. So kann die Tauglichkeit der Verbundwerkstoffe für eine Produktlebensdauer von mehr als 40 Jahren geprüft werden. Unsere Ingenieure in Berlin entwickeln Abguss- und Beschichtungsmaterialien für Elektronik sowie die isolierenden Harze in elektrischen Installationen.
In den Laboren in Swindon (Vereinigtes Königreich) und Vasai (Indien) stellen TE Ingenieure firmeneigene Werkstoffe her und mischen diese für die Neuproduktentwicklung sowie für laufende Projekte. Wir prüfen und analysieren die mechanischen, elektrischen, thermischen und Umwelteigenschaften sowohl des Werkstoffs als auch des Produkts. Außerdem sind wir an der Entwicklung von Prototypenprodukten für Validierungs- und Produktgenehmigungsprüfungen beteiligt.
Kompetenz, Erfahrung, Optimierung
Mit Laboren in Kundennähe und in wichtigen Marktregionen bieten wir die einzigartige Fähigkeit, schnell auf Prüfanforderungen unserer Kund:innen zu reagieren. Die Kunden sind in die Prüfverfahren eingebunden und können diese daher selbst beobachten. Dies bedeutet einen schnelleren Durchsatz bei geringeren Kosten. Dank unserer internen Möglichkeiten können wir stärkere Kundenbeziehungen aufbauen und so die führende Stellung von TE festigen. Die Infrastrukturen unseres Unternehmens erlauben es, die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen.
Die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von TE bedeutet eine Partnerschaft mit Experten, die nicht nur im Labor, sondern auch in der Praxis über viel Erfahrung verfügen. Die Kunden arbeiten gemeinsam mit unseren Fachleuten an der Lösung für ihre Herausforderungen.
Seien Sie Partner der Ingenieure von TE – dann können Sie selbst an der Entwicklung einer speziellen Lösung für Ihren besonderen Bedarf teilhaben oder diese verfolgen. So bieten wir z. B. in unseren Labors in Limerick und Berlin Betriebsfehleranalysedienste, Beratung zu Spezifikationserweiterungen und Werkzeugsupport an.
In Ottobrunn bieten wir äußerst flexible Produktprüfungen an – auch bei sehr spezifischen Anforderungen.
Mit den hochqualifizierten Mitarbeitern steckt in unseren Entwicklungslabors für Werkstoffe unschätzbares Wissen und Erfahrung in Materialkunde.
- Dave Pearce,
- Senior Manager, Materials Engineering Laboratories, Swindon (UK), Ottobrunn (Deutschland), Vasai (Indien)
Wir setzen internationale Standards für den Markt
TE unterhält einige sehr renommierte Prüflabors, die unter der Leitung von Teams stehen, in denen mehr als 20 Ingenieure arbeiten, die Mitglieder internationaler Normierungsstellen sind. So trägt TE dazu bei, die Protokolle und Verfahren für die Verbindungen von morgen zu etablieren. Von IEC und IEEE über ANSI bis hin zu CENELEC: Unsere Ingenieure und Wissenschaftler helfen, wichtige Leistungsstandards zu schaffen, die die Lösungen im Bereich der Energietechnik für die Zukunft vorantreiben. Unsere Kunden hingegen können sich darauf verlassen, dass ihre Produkte mit eingehend geprüften Verbindungslösungen ausgestattet sind, die für Leistung unter rauen Bedingungen und in extremen Umgebungen ausgelegt sind.