DE-DE
Es ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Aufgrund Ihrer Inaktivität wurden Sie ausgeloggt. Bitte melden Sie sich erneut auf TE.com an.
Suche filtern:
Navigation überspringen
Einkaufen nach Produktgruppe
Trends
Meine Tools
Kaufen Sie Produkte auf TE.com
Sie verwenden einen Browser, der von unserer Website nicht unterstützt wird, sodass Sie auf bestimmte Funktionen nicht zugreifen können. Es wird empfohlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Luft‑ und Raumfahrt
Whitepaper
Whitepaper zu Single-Pair-Ethernet (SPE)
Laden Sie unser neuestes Whitepaper zur Weiterentwicklung von Anschlusslösungen für Flugzeuge mit Single-Pair-Ethernet-Lösungen (SPE) herunter
Die lösbaren Mittelspannungskabelstecker und die Verbindungsmuffen von TE sind die Lösung für Anwendungen am Flughafen von Maskat mit seinem hohen Feuchtigkeits- und Salzgehalt in der Luft und den hohen Temperaturen.
Bordunterhaltungssysteme: mehr als nur Filme: Nehmen Sie Ihr Büro mit in die Lüfte.
Während die Technologie der Kohlenstoff-Nanoröhren (Carbon Nanotube Technology, CNT) ein allgemeines Interesse für Anwendungen von Halbleiter bis hin zur Medizin geweckt hat, liegt der besondere Forschungsschwerpunkt von TE Connectivity (TE) diesbezüglich bei elektrischen Hochleistungskabeln.
Kommerzielle Netzwerkprotokolle von Luft- und Raumfahrtanwendungen stellen Entwickler vor die Herausforderung, den Standard mit den jeweiligen Anwendungsanforderungen in Einklang zu bringen. In der Bitübertragungsschicht sind die für Gigabit-Ethernet sowie 10-Gigabit-Ethernet, USB, IEEE 1394 und weitere Protokolle verwendeten Kabel ein gutes Beispiel für diesen Balanceakt. Die Standards für diese Protokolle schreiben elektrische und strukturelle Anforderungen für diese Kabel vor. Ein Ziel der Standards besteht darin, die Kabel ausreichend zu spezifizieren, sodass sie verlässlich für die Anwendung angeschlossen werden können.
Der Einsatz von Verbundstoffen in der Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsbranche ist zwar längst gängige Praxis, aufgrund neuer Fähigkeiten und Materialrezepturen lohnt es sich aber, erneut einen Blick auf die Verwendung von Elektronikgehäusen aus Verbundstoff zu verwerfen. Wenn Gehäuse statt aus Metall aus Verbundstoff gefertigt werden, erhalten Sie die mechanischen und elektrischen Vorteile von Metall sowie zusätzliche Vorteile durch weniger Gewicht, Korrosionswiderstand und geringere Kosten.
Während sich Verbundstoffe bei Bauanwendungen schnell durchgesetzt haben, ging dies bei Elektrik- und Bordelektroniksystemen langsamer von statten. Hier soll erläutert werden, wie Unternehmen wie TE dank der Fortschritte in der Massenfertigung von Verbundstoffen für Gehäuse und EMI-Abschirmungen mittlerweile erhebliche Vorteile für Elektriksysteme anbieten können.
Als erste Wahl der Entwickler für das Regeln von Hochleistungsschaltkreisen bieten moderne Schütze einen effizienteren Betrieb und schützen vor Überstrom und Fehlern.
Da in Verkehrsflugzeugen Passagieren immer mehr Dienste – von Video-on-Demand bis hin zum Internetzugriff – bereitgestellt werden, muss die dafür zuständige Zusammenschaltungs-Datenübertragungsleitung für die entsprechend höheren Bandbreitenanforderungen ausgelegt sein. Gleichzeitig suchen die Flugzeughersteller nach einfach zu installierenden, robusten und zuverlässigen Plug & Play-Lösungen, die kaum oder gar keine Wartung erfordern. Angesichts der Lebenserwartung von Verkehrsflugzeugen ist zudem eine Bitübertragungsschicht wünschenswert, die für zukünftige Elektronikaufrüstungen ausgelegt ist.
Anwendungen im Militär sowie in der Luft- & Raumfahrt werden immer weiter auf Gigabit- und 10G-Netzwerke umgestellt, doch die herkömmliche Steckverbindertechnik des Militärs kann damit nicht Schritt halten. Um die Eignung verschiedener Steckverbinder zu bewerten, haben wir Differenz-Nahnebensprechen in Links mit einem herkömmlichen MIL-DTL-38999-Steckverbinder und zwei Steckverbindern von TE Connectivity (TE), die speziell auf Gigabit- und 10G-Anwendungen ausgelegt sind, geprüft.
Für Embedded Computing-Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt ist die Integrierte Modulare Avionik (IMA) ein wichtiger Faktor, um mehr Flexibilität zu schaffen. Um eine IMA zu realisieren, wird mittlerweile wieder verstärkt auf Dezentrale Avionik zurückgegriffen. Aus diesem Grund entwickeln Flugzeugkonstrukteure mithilfe von neuen fortschrittlichen Konfektionierungstechnologien einfachere und kostengünstigere verteilte Systeme.