Frage: Aus welchem Material sind die Kabelschellen von TE gefertigt?
Antwort: Jeder Schellenkörper besteht aus stoßfestem, halogenfreiem, UV-beständigem, flammwidrigem V0-Polymermaterial. Die Hardwarekomponenten bestehen aus Edelstahl der Güteklasse SS304 für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen (andere Güteklassen auf Anfrage verfügbar). Gummieinsätze werden auch aus hochleistungsstarken UV-beständigen, halogenfreien Elastomerverbindungen hergestellt.
Frage: Wie ist ihre Schlagfestigkeit eingestuft?
Antwort: Unsere Kabelschellen sind entsprechend ihrer Schlagfestigkeit als „sehr schwer“ eingestuft, was nach IEC 61914:2021 die höchste Stufe darstellt.
Frage: In welchem Temperaturbereich können die Kabelschellen eingesetzt werden?
Antwort: Unsere Kabelschellen erfüllen die mechanischen Prüfanforderungen der IEC 61914:2021 für Anwendungen bei Mindesttemperaturen von –40 °C und Höchsttemperaturen von 120 °C.
Frage: Wie berechne ich den Abstand zwischen den Kabelschellen?
Antwort: Die in der internationalen Norm IEC 61914:2021 angegebene Formel kann als Referenz für die Berechnung der elektromagnetischen Kräfte zwischen Leitern verwendet werden. Diese Formel gibt unter der Annahme, dass die Kabel starr und statisch sind, eine vereinfachte Annäherung der Kräfte zwischen den beteiligten Leitern während eines Kurzschlusses an. Sie basiert auf symmetrischen Fehlstromwellen ohne Gleichstromkomponenten.
Ft = 0,17 x ip2 / S
Wobei Folgendes gilt:
Ft = maximale Kraft auf den Leiter (N/m)
ip = Kurzschlussspitzenstrom (kA)
S = Achsabstand zwischen den Leitern (m)
Der berechnete Wert für Ft kann dann mit der mechanischen Festigkeit der Schellen verglichen und die Zwischenräume bestimmt werden.