Smart Grid

Energy-Webinar-Reihe

Roadmap zur Digitalisierung Ihres Stromnetzes (Englisch)

Aufgenommen am 3. Juni 2025

Auf Abruf ansehen
*Pflichtfelder

Die jüngsten massiven Stromausfälle in Europa zeigen uns erneut, warum ein widerstandsfähiges Stromnetz so von kritischer Relevanz ist. Um den wachsenden Energiebedarf und die steigenden Erwartungen an die Ausfallsicherheit zu erfüllen, müssen Netzbetreiber voll auf ein hohes Maß an Digitalisierung setzen. Aber wo soll es beginnen anfangen? Der Weg von einer einfachen lokalen Fehleranzeige zur vollständigen Fernüberwachung und -automatisierung ist komplex, insbesondere wenn Netzzuverlässigkeit und -verfügbarkeit nicht verhandelbar sind. 
 
Unsere Experten erklären die Umstellung auf digitale Prozesse Digitalisierung in klaren, umsetzbaren Schritten. Von lokalen, einfachen Fehleranzeigen Frühindikatoren bis hin zu fortschrittlicher Fernüberwachung und automatischer Steuerung erfahren Sie, wie Sie ein intelligenteres, widerstandsfähigeres Netz aufbauen können - ohne den täglichen Betrieb zu beeinträchtigen. Entdecken Sie, wie fortschrittliche Fehleranzeiger durch bessere Sichtbarkeit, schnellere Reaktion und verbessertes Asset Management eine Schlüsselrolle bei dieser Transformation spielen. 
 

Was Sie lernen werden:

  • Wie Sie den richtigen Digitalisierungsgrad für Ihr Netz erreichen.
  • Wie intelligente Fehlerortungsgeräte (FPIs) und elektronische Geräte (IEDs) eine effektive Netzdigitalisierung vorantreiben.
  • Wie digitale Lösungen eine schnellere Fehlererkennung und einen sichereren Betrieb ermöglichen und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

Lernen Sie unsere Experten kennen

Hamed Rezaei

Hamed Rezaei

Global Product Manager, Grid Monitoring
TE Connectivity

Hamed begann seine Karriere als Produktmanager und integrierte Sensoren mit geringem Stromverbrauch in herkömmliches Kabelzubehör, um Versorgungsnetze zu verbessern. Bei TE Connectivity entwickelte er ein Portfolio von Sensoren und intelligenten Produkten. Nach dem Erwerb von Kries Energietechnik durch TE erweiterte er sein Tätigkeitsfeld um den Bereich der intelligenten elektronischen Geräte (IED) und ist nun als Global Product Manager im Smart Grid Competence Center von TE in Waiblingen tätig.