HVCA – Überblick

Wir liefern heute für den Energiebedarf von morgen.

Hochspannungsnetze stellen höchste Ansprüche an Ausfallsicherheit, mechanische Stärke und Zuverlässigkeit. Hier lesen Sie, wie die Anzahl dieser Netze in ganz Europa zugenommen hat und erfahren mehr über zukünftige Investitionen in Hochspannungseinrichtungen.

TE Connectivity ist einzigartig dafür aufgestellt, den Zuwachs von Hochspannungsnetzen mit seiner kompletten Produktlinie von Hochspannungskabelgarnituren zu unterstützten. Die Hochspannungsproduktlinie von TE beinhaltet Produkte für umfassende Einsatzmöglichkeiten, die sich mit so gut wie jedem Kabeltyp kombinieren lassen, darunter Schraubverbinder mit Abscherbolzen für eine präzise Montage, Endverschlüsse für den Außenbereich in rauen Umgebungen, lösbare Stecker und Trocken-Endverschlüsse für Transformatoren sowie Kabelmuffen. Die Hochspannungskabelgarnituren lassen sich genauso schnell und einfach installieren, wie die Garnituren für Mittelspannungsanwendungen. In ihnen stecken über 60 Jahre an Innovation.

HVCA Schweden

5 Milliarden USD

Investition in das 245- und 440-kV-Netzwerk bis 2025.

HVCA Weißrussland

35 kV bis 110 kV

Umrüstung der Verteilungsleitungen von 35 kV auf 110 kV.

HVCA Deutschland

Über 3100 km Leitungen

Über 1000 km Übertragungsleitungen für 110 kV und 2100 km für 380 kV bis 2020.

HVCA Niederlande

20 Milliarden Euro

Bis 2025 will eines der größten Versorgungsunternehmen 20 Milliarden Euro in Übertragungsleitungen in Deutschland und den Niederlanden investieren.

HVCA Norwegen

145, 300 und 400 kV

Geplant sind bis 2025 Investitionen in Höhe von 8 Milliarden USD in das 145-, 300- und 400-kV-Netzwerk.

HVCA Polen

2,4 Milliarden Euro

Investitionen in Übertragungsleitungen bis 2017.

HVCA Ukraine

Umrüstung von 35 kV auf 110 kV

Versorgungsunternehmen rüsten Verteilungsleitungen in wichtigen Städten von 35 kV auf 110 kV auf. Zudem werden Hochspannungsprodukte in Windenergieanlagen sowie in der Bergbau- und Metallindustrie integriert.

HVCA Algerien

Über 27000 km Leitungen

Ausbau mit über 27.000 km Übertragungsleitungen und 17.500 km Verteilungsleitungen bis 2023.